Home Hochregal Inhalt Mail an den Autor

Installation Hochregal

Installationshilfe Hochregal

Optionen

Keine Optionseinstellungen für Hochregallager.

Lagereinstellungen für Lager allgemein. Siehe Lager

Formulare

Voraussetzung Funktion des Hochregallagers

Voraussetzung ist das Modul Lagerverwaltung

Bei Chargenverwaltung - Modul Charge

Neben den allgemeinen Einstellungen der Lagerverwaltung ist es hier möglich, ein Hochregal mit Reihe, Ebene und Fach zu verwalten. Eine chaotische Lagerführung ermöglicht, freie Stellplätze zu befüllen. Lieferscheine und Fahraufträge für den Staplerfahrer können für die Auslagerung erstellt werden. Die Inventur ist dem Hochregallager angepasst und kann regalbezogen gedruckt und zusammengestellt werden. Die Verbuchung der Lagerplätze erfolgt über die Verkaufs- und Einkaufslieferscheine.

Voreinstellungen

Voraussetzungen:

Hinweis:Lager.lbr Diese Libary im Startup Ordner hinterlegen.

Die Hochregallagerverwaltung wird nicht in der hk_prog.lbr verwaltet, sondern in der lager.lbr.

Diese Lager.lbr ist bei Lizenzlieferung von Kplus mitzusenden.

Grundeinstellungen:

Projektmodus setzen: Softwarepflege Utilities Projektmodus setzen.

Im Lagerstamm wird zusätzlich ein Kontrollkästchen sichtbar und das Lager ist als Hochregallager zu aktivieren.

Einrichten des Hochregallagers:

Um Daten in das Hochregallager zu importieren oder neu anzulegen sind als erstes die Lagerplätze zu definieren und ein Lagerspiegel zu erstellen.

  1. Aktivierung der Softwarepflege Hochregal.
    1. Öffnen des Fensters im der Libary Lager.lbr FS_LAGERSTAMM. Anlegen eines Lagerspiegels.
    2. Der Lagerspiegel ist die Definition der Reihen, Ebenen und Fächer.
    3. Hier definieren Sie die Lagerlogistik laut Kunden. Anzahl der Reihen, Anzahl der Ebenen und Anzahl der Lagerplätze (Palettenplätze).
      Hinweis:Die Palettenplätze sind mit der Anzahl der Produkte anzugeben, die auf einem Palettenplatz gelagert werden können! Die Anzahl der Lagerplätze pro Fach ist die größtmögliche Anzahl, die auf einem Lagerplatz eingelagert werden kann.
    4. Dieses Fenster Lagerspiegel ist nicht im Menü vorhanden, sondern direkt aus dem Designer unter Windows aufzurufen.
    5. Eingabe und Berechnen des Lagerspiegels: z.B: 10 Reihen, 3 Ebenen, Fachnummer 1 bis 200. Es kann auch A-Z verwendet werden.
      Hinweis:Achtung keine Nummern mit 0 bei Ebene, Reihe und Fach beginnen. Erste Zahl immer mit 1 !
    6. Mit Schaltfläche OK wird der Lagerspiegel angelegt.
  2. Importieren des Lagers aus Fremdsystemen. (individuelle Einstellung)
    1. Beispiel Import Lagerdaten:
      Format variable F_HL_ARTIKLENUMMER (Character 10000000)
      Format variable F_HL_REIHE (Character 10000000)
      Format variable F_H_FACH (Character 10000000)
      Format variable F_HL_MATCHCODE (Character 10000000)
      Format variable F_HL_MENGE (Character 10000000)
      Format variable F_HL_EH (Character 10000000)
      Format variable F_HL_LIEFERANT (Character 10000000)
      Format variable F_HL_CHARGE (Character 10000000)
      Format variable F_HL_LAGER (Character 10000000)
      Test for only one user (All data files)
      If flag true
      Do not flush data
      End If
      Set import file name {[F_HW_DATEI]}
      Prepare for import from file {One field per line}
      Import field from file into F_HW_IMPORT
      While flag true
      Working message (Cancel box,Repeat count) {Import läuft}
      Call procedure HK_PROG.m_funktionen/101 (F_HW_IMPORT,chr(9),F_HL_ARTIKLENUMMER,F_HL_CHARGE,F_HL_MATCHCODE,F_HL_LAGER,F_HL_REIHE,F_H_FACH,F_HL_MENGE,F_HL_EH,F_HL_LIEFERANT) {String-splitten mit TRIM}
      Set main file {HK_PROG.D_ARTIKEL}
      Find on HK_PROG.D_ARTIKEL.ART_NUMMER (Exact match) {F_HL_ARTIKLENUMMER}
      Set main file {LAGER.D_HLLAGER}
      If flag true
      Prepare for edit
      Set read/write files {LAGER.D_HLLAGER}
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_ARTNR as F_HL_ARTIKLENUMMER
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_EBENE as "1"
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_REIHE as F_HL_REIHE
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_FACH as F_H_FACH
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_MENGE as F_HL_MENGE
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_CHARGE as F_HL_CHARGE
      Update files
      Set read-only files {LAGER.D_HLLAGER}
      Else
      Prepare for insert
      Set read/write files {LAGER.D_HLLAGER}
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_ARTNR as F_HL_ARTIKLENUMMER
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_EBENE as "1"
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_REIHE as F_HL_REIHE
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_FACH as F_H_FACH
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_MENGE as F_HL_MENGE
      Calculate LAGER.D_HLLAGER.LAH_CHARGE as F_HL_CHARGE
      Update files
      Set read-only files {LAGER.D_HLLAGER}
      End If
      Import field from file into F_HW_IMPORT
      End While
      End import
      Close import file
      Flush data
      Flush data now
  3. Nach Import des Hochregallagers sind diese Daten in die Bestände und Chargen in Kplus Lager laut Hochregal zu übernehmen. Die Basis ist immer das Hochregal!
    1. In der Softwarepflege Hochregal sind:
      1. Chargen aus Hochregal übernehmen und
      2. Lagerbestand aus Hochregal übernehmen zu starten. Hier wird das Lager richtig gesetzt und gebucht.
  4. Nach Verbuchen der Erstinventur Stellplätze die nicht belegt sind löschen. Start aus Hochregal Softwarepflege. HK_PROG.Softwarepflege_Hochregal Menüpunkt: Lagersätze ohne Artikel löschen.

Leere Stellplätze werden sonst in der Lagerübersicht gelistet!

Kapitel

Inhalt © Koram Software Entwicklungs Ges.m.b.H - letzte Aktualisierung 19.04.2003 Modul - Hochregal