Home Previous Next Previous Serviceabwicklung und Anlagenverwaltung Next Adressen Next Previous Zusätze Previous Info Angebot Next Previous Info Auftrag Next Previous Info Lieferschein Previous Info Rechnung Next Inhalt Mail an den Autor

Anlagenstamm

Dieses Fenster finden Sie unter Auftragsabwicklung Serviceabwicklung - Anlagenverwaltung Anlagenstamm verwalten.

Eine Anlage ist ein Gerät bzw. eine Maschine, die einem Kunden verkauft worden ist. Damit die Anlage auch weiterhin zu dem entsprechenden Kunden verwaltet werden kann, müssen Sie in dieser Maske die Stammdaten der Anlage eingeben.

  1. Hier vergibt "Kplus" automatisch eine Anlagenummer, sobald Sie eine neue Anlage anlegen.
  2. Geben Sie hier eine Kostenstelle ein oder wählen Sie eine Kostenstelle aus mit rechtem Mausklick oder Drücken der EINFÜGE-Taste.
  3. Geben Sie hier eine Bezeichnung für die Anlage ein.
  4. Geben Sie hier den Kunden an, dem die Anlage verkauft wurde oder wählen Sie einen Kunden aus mit rechtem Mausklick oder Drücken der EINFÜGE-Taste. Sie können entweder die Kundennummer oder den Kundennamen eingeben bzw. auswählen, "Kplus" ergänzt dann automatisch den fehlenden Kundennamen bzw. die fehlende Kundennummer.
    Wenn Sie vom Adressenstamm direkt über die Schaltfläche einsteigen, ist der entsprechende Kunde hier bereits voreingestellt.
  5. Geben Sie hier den Ansprechpartner an, dem die Anlage verkauft wurde oder wählen Sie einen Ansprechpartner aus mit rechtem Mausklick oder Drücken der EINFÜGE-Taste.
  6. Geben Sie hier einen Lieferanten ein oder wählen Sie einen Lieferanten aus mit rechtem Mausklick oder Drücken der EINFÜGE-Taste. Sie können entweder die Lieferantennummer oder den Lieferantennamen eingeben bzw. auswählen, "Kplus" ergänzt dann automatisch den fehlenden Lieferantennamen bzw. die fehlende Lieferantennummer.
  7. Hier wird standardmäßig für den Standort der Anlage die Kundenadresse vorgeschlagen. Weicht die Adresse jedoch vom tatsächlichen Standort dieser Anlage ab, können Sie die richtige Adresse in diesem Feld eingeben. Der Kundenbezug bleibt trotzdem erhalten. Durch Verschieben des Bildlaufpfeils mit der Maus können Sie sich den Rest des Fensters anschauen.
  8. Geben Sie hier technische Informationen zu dieser Anlage ein (z.B. Leistung, Abmessungen, Gewicht, ...). Wenn Sie im Artikelstamm eine Anlage definieren, können Sie die technischen Informationen im Langtext hinterlegen. Dieser wird dann in diese technischen Infos übernommen. Durch Verschieben des Bildlaufpfeils mit der Maus können Sie sich den Rest des Fensters anschauen.
  9. Hier können Sie Informationen eingeben, die für die Wartung wichtig sind. Diese Informationen werden beim Serviceauftrag mit ausgedruckt. Durch Verschieben des Bildlaufpfeils mit der Maus können Sie sich den Rest des Fensters anschauen.
  10. Geben Sie hier den Hersteller der Anlage an.
  11. Geben Sie hier eine Typenbezeichnung für die Anlage ein.
  12. Geben Sie hier die Seriennummer der Anlage ein.
  13. Geben Sie hier das Datum der Herstellung der Anlage ein.
  14. Geben Sie hier das Datum der Installation der Anlage ein.
  15. Geben Sie hier das Garantiedatum ein, bis zu dem für diese Anlage dem Kunden Garantie gewährt werden muss.
  16. Wählen Sie hier durch Klick auf den Eintrag im Listenfeld die Anlageart aus.
  17. Wählen Sie hier durch Klick auf den Eintrag im Listenfeld eine Anlagengruppe aus. Ist für die ausgewählte Anlagengruppe ein Typ (Brenner, Wärmepumpe und Klimagerät, Heizung oder Sanitär) definiert, erscheint in der Fußleiste eine zusätzliche Schaltfläche Info. Durch Klick auf diese Schaltfläche können Sie sich zusätzliche Informationen zu diesem Typ abrufen.
  18. Wählen Sie hier durch Klick auf den Eintrag im Listenfeld eine Anlagenuntergruppe aus.
  19. Wählen Sie hier durch Klick auf den Eintrag im Listenfeld eine Wartungsart aus.
  20. Wählen Sie hier durch Klick auf den Eintrag im Listenfeld ein Wartungsintervall aus. Die Einheit ist abhängig von der Wartungsart (Tage, Wochen, Monate, Jahre). Ist für die Anlage ein Typ definiert, so ist hier das Wartungsintervall in blauer Schrift voreingestellt, das für diesen Typ im Fenster Wartungsarten eingegeben wurde.
  21. Geben Sie hier das Datum der letzten regulären Wartung ein.
  22. Geben Sie hier das Datum der nächsten regulären Wartung ein. (Das Datum der nächsten regulären Wartung wird in zukünftigen Versionen von "Kplus" selbst berechnet werden, wenn ein Wartungsintervall angegeben ist.)

Inhalt © Koram Software Entwicklungs Ges.m.b.H - letzte Aktualisierung 13.04.2005 Modul - Serviceabwicklung