Home Previous Next Stammdaten Next Previous Angebot Next Inhalt Mail an den Autor

Adressen


Dieses Fenster finden Sie unter Stammdaten Adressen Adressen bearbeiten oder drücken Sie die F2-Taste.

Das Adressfeld wird in Deutschland nach DIN 5008 und Österreich nach Postnorm generiert.Mit dieser Maske verwalten Sie alle Adressen und haben Zugriff auf sämtliche adressbezogenen Daten des Systems.

Hinweis:Wenn eine Adresse geladen ist, können Sie mit der rechten Maustaste in den Eingabebereich klicken, um ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen zu öffnen:
Adresse in die Zwischenablage kopieren (um z.B. die Adresse in ein Word-Dokument einzufügen)
Auf Groß- und Kleinschreibung umstellen (bei Daten, die in Großbuchstaben eingelesen wurden)

Hinweis:Mit den PFEIL-Tasten nach oben und nach unten können Sie im Artikel- und im Adress-Fenster zum jeweils nächsten Datensatz in alphabetischer Reihenfolge des Namens bzw. der Artikelbezeichnung vor- und zurückblättern.
  1. Die Nummer identifiziert eine Adresse eindeutig. Bei der Neuanlage einer Adresse wird hier vom System eine eindeutige Nummer vorgegeben. Die Nummer wird erst nach Fertigstellung und Klick auf OK (Sichern) vergeben. Adressen können parallel eingegeben werden.
  2. Die Fibu-Nr. wird zur Datenübergabe an die Finanzbuchhaltung (soweit angebunden) benötigt. Normalerweise werden Adressdatensätze nur mit einer Adressnummer angelegt. Die Fibu-Nummer kommt erst hinzu, sobald sie benötigt wird, weil für diesen Kunden/Lieferanten eine Rechnung erstellt wurde. Wenn in den Stammdaten im Fenster Belegnummernkreise das Kontrollkästchen Fibunummer wird zur Adressnummer aktiviert ist, erhält die Adresse sofort eine Fibu-Nummer, die dann auch als Adressnummer übernommen wird.
  3. Anrede der Adresse (z.B.: Herr, Frau, Firma...) Mit rechtem Mausklick öffnet sich ein Kontextmenü mit der Auswahlmgölichkeit der Anrede. Unter Datei Einstellungen Einstellungen Stammdaten Einstellung Adressen Anreden können verschiedene Anreden angelegt werden. Der Titel (Ing., Dipl. Ing.;Dr ...) kann mit rechtem Mausklick aus einen Kontextmenü gewählt werden. Unter Datei Einstellungen Einstellungen Stammdaten Einstellung Adressen Titel können verschiedene Titel angelegt werden.
  4. Name bzw. Firmenname der Adresse und zusätzliche Namensfelder, falls mehr als eine Zeile für die vollständige Aufnahme der Adresse notwendig ist.
  5. Die Straße und Hausnummer. Klick mit der rechten Maustaste in dieses Feld öffnet das Straßenverzeichnis, aus dem dann per Doppelklick eine vollständige Anschrift übernommen werden kann.
  6. Das Länderkennzeichen (entspricht dem KFZ-Kennzeichen des jeweiligen Landes).
  7. Postleitzahl und Ort. Klick mit der rechten Maustaste in dieses Feld öffnet das Postleitzahlenverzeichnis, aus dem dann per Doppelklick ein Ort mitsamt Postleitzahl übernommen werden kann.
  8. Tragen Sie im Feld Briefanrede ein, wie Anschreiben an diese Adresse beginnen sollen. Mit der rechten Maustaste können Sie in diesem Feld eine Liste mit vordefinierten Texten öffnen und einen davon mit der linken Maustaste auswählen.
  9. Kurz(bezeichnung) oder auch Matchcode. Geben Sie hier einen Kurzbegriff ein, mit Hilfe dessen Sie die Adresse schnell wiederfinden können. Wenn Sie die Adressen mit Vornamen zuerst anlegen, müssen Sie hier unbedingt den Familiennamen eingeben. Sonst können Sie in der Belegeübersicht nicht nach dem Namen suchen. Dasselbe gilt auch für die Fibuüberleitung, da die herkömmlichen Finanzbuchhaltungen nicht nach allen Worten in der Adresse suchen können.
  10. Geben Sie hier die die Ortsvorwahl ein. Die Landesvorwahl müssen Sie nicht mit eingeben, da sie automatisch aus dem Länderstamm übernommen wird. Die Landesvorwahl wird erst nach dem Speichern sichtbar.
  11. Hier ist Platz für Telefon-, Fax- und Mobiltelefonnummern der Adresse. In der Regel werden hier bei Firmen die Nummern der Zentrale eingetragen. Durchwahlnummern werden bei den jeweiligen Ansprechpartnern angegeben.
    Hinweis:In der Adresssuche kann nach der Telefonnummer gesucht werden.
  12. Ordnen Sie die Adresse einer Adressart zu. Diese Zuordnung entscheidet darüber, ob und wie die Adresse im System benutzt werden kann. Beispielsweise kann an einen Lieferanten keine Rechnung geschrieben werden.
  13. Jede Adresse kann einer Kategorie zugeordnet werden. Dadurch werden für diese Adresse die Sonderkonditionen und Mengenstaffeln gültig, die für die jeweilige Kategorie in den Einstellungen definiert wurden.
  14. Die Einträge in den Listen für Branchen und Merkmale dienen als Selektionskriterien, um Adressen nach von Ihnen bestimmten Regeln zu gruppieren. Diese Listen können mehrere Einträge enthalten.
    Ein Eintrag wird einer Liste hinzugefügt, indem Sie mit der rechten Maustaste in das entsprechende Feld klicken und mit der linken Maustaste einen Eintrag aus der auftauchenden Liste auswählen.
    Um einn Eintrag aus einer Liste wieder zu entfernen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und löschen ihn mit der ENTFERNEN-Taste.
  15. In dieser Liste sehen Sie alle Ihre Ansprechpartner dieser Adresse. Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf eine beliebige Stelle der Liste öffnet das Fenster zur Bearbeitung der Liste.
  16. (99)Diese Liste zeigt sämtliche Aktivitäten, die diese Adresse betreffen. Mit Doppelklick können Sie diesen zur Bearbeitung öffnen. Mit rechtem Mausklick in diese Liste öffnet sich das entsprechende Kontextmenü. Hier ist die Aktivität zu ändern, Status auf erledigt zu setzen, zu laden und die Aktivität zu löschen. Hier wird direkt mit Klick linker Maustaste auf die Spaltenüberschriften Aktivitätenart, Status, Datum-Zeit, Betreff, Belegnummer, von und für, kann diese Liste danach sortiert werden. Mit STRG + Klick öffnet sich die Aktivität zum gewählten Beleg.

Die Funktionen der Schaltflächen in der Kopfzeile:

weitere Kapitel zu diesem Thema

siehe auch

Inhalt © Koram Software Entwicklungs Ges.m.b.H - letzte Aktualisierung 21.04.2005 Modul - Grundmodul